Wie oft sollte ich messen?
Sauerstoff im Teich messen - alles Wissenswerte im Überblick


Warum Sauerstoff messen im Teich?
Methoden zum Sauerstoff messen im Teich
Optische DO-Sensoren (lumineszent)
Elektrochemische Sensoren (galvanisch, polarographisch)
Winkler-Titration
Testkits und Photometer
Zielwerte und Temperaturabhängigkeit
Temperatur | Zu niedrig < 60 % Sättigung |
Praxistauglich 60–80 % Sättigung |
Optimal 80–100 % Sättigung |
Zu hoch ≥ 110 % Sättigung |
---|---|---|---|---|
5 °C | < 7,8 | 7,8–10,4 | 10,4–12,9 | ≥ 14,3 |
12,5 °C | < 6,5 | 6,5–8,6 | 8,6–10,8 | ≥ 11,8 |
20 °C | < 5,5 | 5,5–7,3 | 7,3–9,1 | ≥ 10,0 |
25 °C | < 5,0 | 5,0–6,6 | 6,6–8,3 | ≥ 9,1 |
30 °C | < 4,5 | 4,5–6,0 | 6,0–7,5 | ≥ 8,3 |
Hinweis: Werte basieren auf typischen 100 %-Sättigungswerten je Temperatur und praxisnahen Sättigungsbändern. „Zu hoch“ markiert Sauerstoff-Übersättigung ab ca. 110 % (z. B. bei starker Belüftung oder Wasserfällen) und kann bei längerem Auftreten für Fische problematisch sein.

Messpraxis Schritt für Schritt
Häufige Fehler vermeiden

Wenn die Werte zu niedrig sind
Profi-Tipps für Teichbesitzer
FAQ: Sauerstoff messen im Teich
