Im Herbst laufen im Teich zentrale biologische Prozesse ab, die Sie beachten müssen:
Temperaturabfall & sinkender Stoffwechsel: Die Wassertemperaturen sinken, das führt zu verlangsamten Stoffwechselprozessen bei Fischen und Mikroorganismen, insbesondere unterhalb von 10 °C sinkt die Verdauungsfähigkeit stark.
Laubfall und Biomasseeintrag: Fallende Blätter, tote Pflanzenteile und sonstige organische Rückstände gelangen in großer Menge in den Teich. Beim Abbau werden wichtige Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphat freigesetzt, die Algenwachstum im Frühjahr fördern können.
Rückschnitt und Pflanzen-Ruhephase: Viele Wasserpflanzen reduzieren ihr Wachstum oder sterben ab. Ohne Rückschnitt fördern Sie Fäulnis und Nährstofffreisetzung. Besonders gefährlich, wenn im Winter das Wasser ruhig steht.
Technische Herausforderungen: Kälte kann Pumpen, Filter und UV-Geräte beschädigen. Wenn Wasserreste gefrieren, können Kunststoffteile spröde werden. Frühzeitige Reinigung und Einlagerung ist wichtig.