Kostenloser Versand ab 29,00 €

30 Tage Rückgaberecht

Kostenloser Rückversand

Teichpflege-Guide für den Herbst - eine Anleitung

Autor: Markus Schneider

Veröffentlicht: 12.09.2025

Der Herbst ist eine entscheidende Jahreszeit für die Teichpflege. Wer jetzt richtig handelt, legt den Grundstein für einen gesunden Teich im Frühjahr.

 

In diesem Beitrag erfahren Sie detailliert, wie Sie Ihren Teich gründlich säubern, vor Frost & Nährstoffproblemen schützen und mit einem Pflegeplan durch die kalte Jahreszeit steuern.

Herbst im Teich – Was ändert sich?

Im Herbst laufen im Teich zentrale biologische Prozesse ab, die Sie beachten müssen:

 

Temperaturabfall & sinkender Stoffwechsel: Die Wassertemperaturen sinken, das führt zu verlangsamten Stoffwechselprozessen bei Fischen und Mikroorganismen, insbesondere unterhalb von 10 °C sinkt die Verdauungsfähigkeit stark. 

 

Laubfall und Biomasseeintrag: Fallende Blätter, tote Pflanzenteile und sonstige organische Rückstände gelangen in großer Menge in den Teich. Beim Abbau werden wichtige Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphat freigesetzt, die Algenwachstum im Frühjahr fördern können. 

 

Rückschnitt und Pflanzen-Ruhephase: Viele Wasserpflanzen reduzieren ihr Wachstum oder sterben ab. Ohne Rückschnitt fördern Sie Fäulnis und Nährstofffreisetzung. Besonders gefährlich, wenn im Winter das Wasser ruhig steht. 

 

Technische Herausforderungen: Kälte kann Pumpen, Filter und UV-Geräte beschädigen. Wenn Wasserreste gefrieren, können Kunststoffteile spröde werden. Frühzeitige Reinigung und Einlagerung ist wichtig.

Schritt-für-Schritt: Teich sauber und winterfest machen

Früher Herbst (≈ über 15 °C Wassertemperatur)

Laubschutz & Laub entfernen
Spannen Sie ein Laubnetz über den Teich, um massiven Eintrag zu verhindern. Entfernen Sie abgefangenes Laub regelmäßig, um das Wasser vor zu viel organischem Material zu schützen. 

 

Pflanzen zurückschneiden
Schneiden Sie abgestorbene Pflanzenteile, insbesondere bei Seerosen und Unterwasserpflanzen, heraus. Wer flächige Wasserpflanzen wie Schilf zurücknimmt, kann Verrottung im Wasser vermeiden. 
 

Letzte starke aerobe Filter-Stabilisierung
Wenn Sie biologische Filterbakterien einsetzen (z. B. unsere Filterbakterien), ist der frühe Herbst ideal, solange die Temperatur nicht stark fällt . So bleibt das biologische Milieu stabil.

Bonus-Tipp

Die abgestorbenen Pflanzenteile oder Algenreste, die aus dem Teich entfernt werden, können Sie mit etwas Wasser in einen Eimer geben. Nach einigen Tagen entsteht eine nährstoffreiche Pflanzenjauche, die Sie als natürlichen Dünger im Garten einsetzen können.

Später Herbst (≈ 10-15 °C fallende Temperatur)

Schlammentfernung
Entfernen Sie Schlamm und Mulm vom Teichboden. Organisches Material zersetzt sich im Winter anaerob und führt zu Sauerstoffmangel, Faulgasausstoß (u. a. Schwefelwasserstoff) und Nährstofffreisetzung. 
 

Nutzen Sie nach der Reinigung gezielt natürliche Schlammreduzierer mit Enzymen und Mikroorganismen. Diese Vorgehensweise entlastet den Teich über den Winter weiter.

 

Fütterung anpassen bzw. einstellen
Wechseln Sie bei unter 15 °C auf leicht verdauliches Herbstfutter, um den Teich nicht zusätzlich mit organischem Material zu belasten. Ab ca. 10 °C stellen viele Teichfische die Futteraufnahme praktisch ein.
 

Wasserwerte prüfen
Prüfen Sie pH, KH (Karbonathärte), Ammoniak/Nitrit. Führen Sie ggf. einen Teilwasserwechsel durch oder setzen Sie pH-Stabilisatoren ein. Stabilisierte Werte verhindern sprunghafte Algenbildung im Frühling.

Technik & Ausstattung winterfest machen

Filter & Pumpen reinigen und ggf. einlagern
Reinigen Sie Ihre Filter und Pumpen gründlich, insbesondere UV-Klappen und Dichtungen sollten freigemacht werden. Entfernen Sie Geräte bei Frostgefahr oder verwenden Sie Frostschutzmaßnahmen.

Eisfreihalter oder Luftsprudler einsetzen
Sorgen Sie dafür, dass ein Bereich der Wasseroberfläche frei bleibt, damit Sauerstoffaustausch möglich ist und Gase entweichen können. Sollten sich in Ihrem Teich schädliche Gase entwickeln, würden Sie den Fischen unter der Eisscholle schaden können.

Warum diese Maßnahmen sinnvoll sind

Im Herbst ist es entscheidend, den Teich von Laub, Pflanzenteilen und Schlamm zu befreien, da deren Zersetzung Stickstoff und Phosphor freisetzt und im Frühjahr massive Algenblüten verursachen kann.

 

Besonders feuchtes Laub gibt schnell lösliche Phosphate ab, weshalb Laubnetze doppelt wirksam sind: Sie verhindern den Eintrag und reduzieren die Nährstoffbelastung.

 

Ebenso wichtig ist das Entfernen von Bodenschlamm, da er im Winter unter Sauerstoffmangel fault und giftige Gase freisetzen kann, die Fische gefährden.

 

Parallel dazu sollten Teichbesitzer die Fütterung an die sinkenden Temperaturen anpassen – bei unter 10 °C verlangsamt sich der Stoffwechsel der Fische so stark, dass Futterreste unverdaut bleiben und das Wasser zusätzlich belasten.

 

Mit diesen Maßnahmen schützen Sie Ihren Teich und Ihre Bewohner optimal und beugen bereits für den Frühling vor.

Tipps & Tools für Ihre Herbst-Teichpflege

Maßnahme Empfehlung/en
Laubnetz Tägliches Entfernen, Netz überhängend spannen
Schlammentsorgung Schlammsauger oder biologisch mit Enzymen
Pflanzenrückschnitt Schilf ca. 10 cm bestehen lassen
Futtermanagement Herbstfutter bei <15 °C, Einstellung bei <10 °C
Technikpflege Filter & Pumpe reinigen, ggf. frostfrei lagern
Luftsprudler / Eisfreihalter Unbedingt installieren
Wasserwerte stabilisieren Teilwasserwechsel, pH & KH kontrollieren

Bonus-Tipp

Nutzen Sie hochwertige Wasser-Tracker (z. B. Apps oder smarte Testkits), um Boden- und Randbereiche schadstofffrei zu halten – Messdaten können über den Winter ausgewertet werden, um gezielte Frühjahrsmaßnahmen zu planen.

Fazit: Gut vorbereitet in den Winter – frei genießen im Frühjahr

Mit strukturierter Teichpflege im Herbst vermeiden Sie typischen Frühjahrsstress, verhindern Algenblüten und schützen Ihre Teichbewohner. Wer Laub fernhält, Schlamm entfernt, Fütterung rechtzeitig einstellt und Technik sichert, profitiert von klarerem Wasser, einem gesunden Ökosystem und weniger Aufwand im neuen Jahr. Nutzen Sie zusätzlich biologische Extras wie Huminstoffe, um Ihrem Teich einen echten Mehrwert zu bieten.